logo maritimhostel groß

10 Minuten zur Ostsee und 12 Minuten zur Nordsee.




Urlaub an der dänischen Ostsee und Nordsee

Robben am Strand

Robben am Strand 

Kegelrobben und Seehunde

Robben beobachten an Nord- und Ostsee

Das Beobachten von Robben am Strand und auf Sandbänken ist für viele Strandtouristen ein Highlight. An den Nord- und Ostseeküsten von Dänemark und Deutschland haben Sie dazu fast das ganze Jahr über Gelegenheit. Um die possierlichen Meeresbewohner in ihrem natürlichen Lebensraum nicht zu sehr zu stören, müssen Sie einige Regeln beachten.

Die wichtigsten Infos zusammengefasst:

  • 2 von weltweit insgesamt 32 Robbenarten leben im Nord- und Ostseeraum: Die Kegelrobbe und der Seehund.
  • Halten Sie beim Beobachten von Robben stets einen Mindestabstand von 100 Metern ein.
  • Kommen Sie einem Jungtier nie zu nah. Es besteht die Gefahr, dass es von der Mutter verstoßen wird.

Eine kurze Robbenkunde

Im Nord- und Ostseeraum können Sie 2 von weltweit insgesamt 32 Robbenarten beobachten: Die Kegelrobbe und den Seehund. Beide Arten gehören zur Familie der Hundsrobben. Die Kegelrobbe ist zudem das größte Raubtier Deutschlands.

Steckbrief Kegelrobben (Halichoerus grypus):

  • Maximale Länge: 230 cm
  • Maximales Gewicht: Bis zu 330 kg
  • Markenzeichen: lange, kegelförmige Schnauze
  • Farbe: Graues Fell mit dunklen oder hellen Flecken
  • Werden bis zu 45 Jahre alt
  • Können bis 300 Meter tief und 7 Minuten lang tauchen (im Schlaf sogar bis zu 30 Minuten)
  • Wurfzeit: Dezember bis Februar
  • Neugeborene können nicht sofort schwimmen

Steckbrief Seehunde (Phoca vitulina):

  • Maximale Länge: 170 cm
  • Maximales Gewicht: 110 kg
  • Markenzeichen: Rundlicher Kopf und kurze Schnauze
  • Farbe: Graues Fell mit kleinen, hellen Sprenkeln
  • Werden bis zu 35 Jahre alt
  • Können bis 200 Meter tief und 7 Minuten lang tauchen (im Schlaf sogar bis zu 30 Minuten)
  • Wurfzeit: Juni bis August
  • Neugeborene können sofort schwimmen

Sozialverhalten, Paarungszeit und Aufzucht der Jungtiere

Robben sind meist keine besonders sozialen Tiere. Sie brauchen ihren Freiraum und jagen gern allein. Trotzdem kommen sie gelegentlich in Gruppen an Land. Zur Paarungszeit bilden Robben Harems aus mehreren Weibchen und einem Männchen.

Seehunde paaren sich im Hochsommer und Kegelrobben im Winter. Nach elf Monaten bringen Robben ihre Jungen auf einer Sandbank oder an der Küste zur Welt. Dafür brauchen sie viel Ruhe.
Neugeborene Seehunde werden mit kurzem, dichten Fell geboren und können sofort schwimmen. Sie werden rund vier Wochen gestillt. Durch die fetthaltige Milch legen sie sich rasch ein Fettpolster zu. Nach der Stillzeit sind sie auf sich allein gestellt.

Kegelrobben kommen mit einem weichen Fell (Lanugo) zur Welt, mit dem sie noch nicht schwimmen können. Sie werden von der Mutter etwa zwei bis drei Wochen gesäugt. Danach verlieren sie ihr weißes Fell und müssen selbstständig auf die Jagd gehen.

Um auf Nahrungssuche zu gehen, lassen Robbenmütter ihre Jungen oft mehrere Stunden an Land allein. Durch lautes Heulen versuchen die Jungen ihre Mutter wieder zurückzuholen. Ein einzelner Heuler am Strand ist i. d. R. aber nicht auf Hilfe angewiesen. Meist kehrt die Mutter nach einiger Zeit wieder zurück.

Verhaltensregeln beim Robben-Beobachten

Sei es, um sich von der Sonne wärmen zu lassen, für den Fellwechsel oder für die Geburt – Robben gehen ganz bewusst an Land. Fast das ganze Jahr über können Sie die Kegelrobben und Seehunde an der Nord- und Ostsee gut beobachten.

Haben Sie eine Gruppe oder ein einzelnes Tier gesichtet, sollten Sie auf jeden Fall verhindern, dass sich Robben durch Ihre Anwesenheit gestört fühlen. Verzichten Sie also darauf, Robben zu locken, zu füttern oder gar anzufassen. Letzteres kann für Sie sogar gefährlich werden. Fühlen sich Robben bedroht, können sie zubeißen. Ein Robbenbiss tut nicht nur weh, sondern kann wegen der vielen Bakterien im Mund auch Krankheiten übertragen. Vom Füttern können die Tiere zudem nicht nur krank, sondern auch abhängig werden.

 

Nordjüttland erleben

Nordjütland ist der Norden Dänemarks, wo sich das Land zuspitzt, so dass in kurzer Zeit sowohl die Nordsee auf der Westseite erleben kann und die Ostsee auf der Ostseite. Wir haben das Glück, dass unser Hostel so gelegen ist, dann man mit dem Auto zur Ostsee nur 10 Minuten braucht und zur Nordsee auf der anderen Seite nur 14 Minuten. Man kann das Auto auch stehen lassen und mit eines unserer Fahrräder die fantastische Natur und das Meer erleben.